Auf dieser Seite möchte ich ein paar Bilder und Links zum Thema Zahnriemenwechsel beim MX-5 zeigen.
Es soll keine Reparaturanleitung werden. Davon gibt es schon mehrere im Internet zu finden.


Nach fast 13 Jahren zum ersten mal wieder bei Tageslicht:
Meine Nockenwellen ;-)

Zahnriemen und Nockenwellenräder präsentieren sich in gutem Zustand.

Zusätzlich beruhigend war dass nirgendwo von dem oft gesehenen rostfarbigen Staub zu finden war, welcher meist auf einen "gammeligen" Sitz (hier vorzugsweise an der Kurbelwellennase) hindeutet.

 


Ebenfalls einwandfrei der Zustand von Spann- und Umlenkrolle.

Beide habe ich natürlich trotzdem ersetzt.


Hier kommt mein Spezialwerkzeug zum Einsatz. Es fixiert die Kurbelwelle in der gewünschten Position und ermöglicht (zumindest bei mir war es so) ein unproblematisches Lösen und noch viel wichtiger, das korrekte Festschrauben mit dem richtigen Drehmoment, der Kurbelwellenschraube. 

>>>>zur Zeichnung<<<<


Diesen Anblick habe ich mir so sehr erhofft:
Eine absolut jungfräuliche Kurbelwellennase!!!

Hier gut zu sehen: Die 2 Gewindelöcher in dem Werkzeug. Da habe ich die Abziehvorrichtung angesetzt.


Hier nochmal ein Bild von "meiner" Nase ;-)

Der Simmerring hat mich im Gegensatz zu denen der Nockenwellen viel Nerven und (Angst-)Schweiss gekostet. Er wollte ums verrecken nicht raus. Ich habe bei dieser Gelegenheit viele unschöne Worte in meine Umwelt abgegeben. Zum Glück waren keine Kinder in der Nähe ;-)


Das schlechte Gewissen hat mich schon seit geraumer Zeit geplagt! Ich trau mich gar nicht zu sagen wie lange ich schon mit der gleichen "Kühlgülle" rumgefahren bin :-(

Bei dieser Gelegenheit habe ich nun den ausgebauten Kühler gut durchgespült, was ja ein einfaches Unternehmen ist.

Für den Rest des Kühlsystems habe ich mit folgendes einfallen lassen:

Mit einer Elektropumpe habe ich über das Thermostatengehäuse aus einem Behälter sauberes Wasser durch den Kreislauf gepumpt (Rücklauf in dasselbe Becken). Nach 3-maligem wechseln des Wassers und längerem laufen lassen der Pumpe war dann gut.

Das Expansionsgefäss habe ich mit Geschirrspülerreiniger sauber bekommen.

Ich werde in Zukunft bestimmt auch regelmässig die Kühlflüssigkeit wechseln

 Ehrenwort ;-)


Hier schon wieder zusammengebaut.
Der schwarz lackierte Ventildeckel bringt zusätzlich ein 1/2 PS ;-)

Wichtig vor allem: lackieren geht viel schneller als polieren und sieht erst noch sportlicher aus :-)


Diese Teile habe ich alle ersetzt:

Hier folgen in Kürze Links zum Thema Zahnriemen und Kurbelwelle sowie eine vermasste Zeichnung zum herunterladen für alle die sich "mein" Werkzeug nachbauen möchten und eine Liste mit den Ersatzteilnummern der benötigten Teile.